Ingenieurbüro für Energieeffizienz

Energieberatung mit Gründlichkeit und Ehrlichkeit

...für Kunden, die sich einen langfristigen Mehrwert wünschen.

...weil Normen, Zertifikate oder Gesetze allein kein durchdachtes energetisches Konzept ersetzen können.

Unsere Philosophie Informationstermin vereinbaren



An Ihrer Seite in Norddeutschland und online.

Region Bützow - Sternberg - Neukloster | Rostock - Schwerin - Wismar
Mecklenburg-Vorpommern | Ost Schleswig-Holstein | Hamburg
Unsere Philosophie

Wir bieten Energieberatung aus reiner Überzeugung an.

Wie wir uns die Energieberatung vorstellen:
Aus unserer Sicht sollte die Energieberatung eine unabhängige technische Beratung sein, die dem Gebäudebesitzer bzw. der Gemeinde bei der Entscheidungen bezüglich der (oft kostenintensiven) energetischen Sanierung sachlich kompetent und ehrlich hilft. Dies bedeutet auch umfassende Physik-Kenntnisse - vor allem im Wärmetransport - einzubeziehen und auf zu starke Vereinfachungen zu verzichten.

Energetische Maßnahmen beeinflussen langfristig den Wohnkomfort, die Bausubstanz sowie die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Gerade bei diesen großen Investitionen mit hohen Risiken ist eine ernsthafte gründliche Vorbereitung sehr sinnvoll.

Unser Ansatz:

Energieberatung Wohngebäude

Energetisch sanieren mit Plan und Rationalität

Entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung:
  • Ausgereiftheit des Sanierungskonzepts. Qualität erfordet Zeit aber spart langfristig viel Geld.
  • Gründlichkeit der Durchführung. Bemühungen zahlen sich aus.
  • Energieeffizienz ist immer ein Ziel wert.
    Auch mit begrenzten finanziellen Mitteln und ohne Fördermittel lässt sich viel erreichen, vorausgesetzt es gibt tatsächlich ein durchdachtes Sanierungskonzept.

    Schritt für Schritt zur Energieeffizienz

    1. Vor-Ort-Termin

    Der erste Schritt

  • Besonderheiten des Gebäudes.
  • Qualitative Bewertung des energetischen Zustandes des Gebäudes.
  • 2. Thermisches Modell des Gebäudes

    Die Grundlage

  • Datenaufnahme
  • Thermische Modellierung
  • Analyse des Ist-Zustandes
  • Ohne fundierte Berechnung sind keine belastbaren Erkenntnisse über das Gebäude möglich.

    3. Gebäudehülle sanieren bzw. bauen

    Spürbare Verbesserungen erzielen

  • Identifikation der effizientesten Maßnahmen
  • Erstellung eines Sanierungskonzeptes
  • Wärmekosten reduzieren, thermischen Komfort erhöhen und Gebäudesubtanz langfristig sichern.

    4. Effizient heizen

    Täglich sparen

  • Heizlastberechnung
  • Optimierungen der Wärmeverteilung
  • Wärmepumpenberatung
  • Unsere Dienstleistungen

    Erstberatung

    Eine erste qualitative energetische Bewertung des Gebäudes als wichtige Einstiegsetappe.
  • Wir analysieren im Vorfeld die Gebäudeunterlagen.
  • Sie zeigen uns das Objekt und wir besprechen vor Ort mögliche Probleme bzw. Risiken, sowie Ihre Pläne oder Sorgen.
  • Abschließend erhalten Sie ggf. konkrete Vorschläge für weitere Schritte.
  • Energetische Modellierung

    Das A und O.
  • Berücksichtigung der Geometrie des Gebäudes, sowie der thermischen Eigenschaften der Bauteile.
  • Ohne fundierte Berechnung sind keine belastbare Erkenntnisse über das Gebäude möglich.
  • Sanierungsfahrplan

    Der Plan zur Energieeffizienz.
  • Simulation von mehreren Sanierungsszenarien.
  • Der Sanierungsfahrplan stellt eine sinnvolle Variante dar.
  • Soll die Sanierung schrittweise erfolgen, kann ein sogennanten "iSFP" (Sanierungsfahrplan des Fördergeldgebers BAFA) erstellt werden.
  • Energetische Baubegleitung

    Energetische Fachplanung und Sicherstellung der Qualität der Ausführung.
  • Die energetische Detailplanung ist sehr vielseitig und unterschiedlich je nach Baustelle. Sie beinhaltet z.B. das Lüftungskonzept oder die detaillierte Wärmebrückenberechnung.
  • Die Überwachung der Ausführung der Maßnahmen stellt sicher, dass der Qualitätsstandard erreicht wurde.
  • Sanierung Schritt für Schritt - (BEG EM)

    Förderung von energetischen Einzelmaßnahmen.
  • Die schrittweise Sanierung verteilt die Investitionen über mehrere Jahre und ist besonders geeignet für die Hausbesitzer, die selbst renovieren möchten. Zudem bleibt das Haus meistens bewohnbar.
  • Allerdings erfordert diese Vorgehensweise eine langfristige Planung (Sanierungsfahrplan), um unnötige Extra-Arbeit und -Kosten zu begrenzen. Besonders bei den Anschlüssen kann es zu Problemen führen.
  • Sanierung in einem Zug - Effizienzhaus (BEG WG)

    Förderung zum Effizienzhaus
    Ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes.
  • Die effektivste Sanierungsvariante, vorausgesetzt es wurde gründlich geplant.
  • Je nach Gebäude, Finanzierungsmöglichkeiten und Anteil der Eigenleistung kann dieses Modell auch finanziell vorteilhaft sein.
  • Energiebedarfsausweis

    Gesetzliche Anforderung z.B. beim Hausverkauf.
  • Ein Energiebedarfausweis erlaubt Gebäude in Deutschland einigermaßen untereinander zu vergleichen und wird daher im Gesetz in mehreren Fällen vorgeschrieben.
  • Dieses Dokument ist aber nicht geeignet, um ein bestimmtes Gebäude energetisch zu verbessern.
  • Heizungstausch-Beratung

    Sachliche und unabhängige Betrachtung der Möglichkeiten.
  • Eine neue Heizungsanlage ist eine Investition für mindestens zwei Jahrzehnte. Die Wahl der Technologie ist also entscheidend, vor allem für die zukünftige Wirtschaftklichkeit der Anlage.
  • Eine umfassende und unabhängige Betrachtung Ihrer Optionen ist deshalb sehr zu empfehlen.
  • Wärmepumpenberatung

    Weil eine Wärmepumpe nur dann ihr ganzes Potenzial ausschöpfen kann, wenn sie wirklich zu den Eigenschaften Ihres Gebäudes passt.
  • Angebote für Wärmepumpen findet man reichlich. Es ist aber meistens sehr fraglich, ob eine sachgemäße Analyse durchgeführt wurde. Denn die Wahl einer Wärmepumpe ist nicht trivial.
  • Effizienz ist das Verkaufsargument Nummer 1. Allerdings spielt sie bei der Planung und der Installation oft eine untergeordnete Rolle.
    Das Ergebnis: fragwürdige Anlagendimensionierung und Hydraulik, unnötige zusätzliche Investitions- und Betriebskosten.
  • Dabei können viele Risiken vermieden werden, indem man eine Wärmepumpe herstellerunabhängig anhand ihrer technischen Eigenschaften und des thermischen Verhaltens des Gebäudes auswählt und parallel für eine vernünftige Integration im Gebäude sorgt.
  • Eine frühzeitige energetische Planung spart hier viel Geld.
  • Sommerlicher Hitzeschutz

    Die immer wichtiger werdende Anforderung.
  • Die meisten Gebäude wurden nicht für den sommerlichen Hitzeschutz gebaut.
  • Mit gezielten Maßnahmen lassen sich aber die Aufwärmung der Räume deutlich begrenzen und eine natürliche Kühlung ganz ohne Klimaanlage erreichen.
  • Ökologisches und gesundes Bauen

    Lobenswerte Ziele, die heute leider viel Engagement und Ausdauer erfordern.
  • Hier ist Ehrlichkeit angebracht. Es gibt reichlich als "nachhaltig" beworbene und/ oder vermeindlich "unbedankliche" Produkte, sogar teilweise mit Siegeln oder Zertifikaten. Eine nähere Betrachtung zeigt aber wie kompliziert und unübersichtlich das Thema ist.
  • Wir begleiten Sie auf Wunsch bei der Wahl der Materialen und der Systeme, indem wir auf bekannte ungeklärte Risiken hinweisen.
  • Zudem muss betont werden, dass ein energetisch gut geplantes Gebäude viel mehr Flexibilität bei der Wahl der Materialen erlaubt. Vor allem im Neubau gibt es hier eine einmalige Chance. Sie bleibt dennoch meisten ungenutzt, da eine gründliche energetische Analyse jenseits der minimalen Anforderungen des Fördergeldgebers selten stattfindet.
  • Zweitmeinung

    Weil große Investitionen keine einfache Entscheidung sind.
  • Die meistens energetisch relevanten Entscheidungen haben jahrzehntelange Auswirkungen. Und sie sind nicht nur finanziell sondern oft auch technisch nicht einfach zu treffen. Wenn das Thema zudem - wie etwa die Heizung - politisch wird und/ oder die Beratenden selbst Verkäufer sind, ist eine rationnelle Entscheidung sehr schwer zu treffen.
  • Wir geben einen zweiten Blick auf Ihre Angelegenheit soweit diese in unserem Kompetenzbereich liegt. Abschließend teilen wir Ihnen unsere ehrliche Meinung und ggf. konkrete Vorschläge für weitere Schritte mit.
  • Kontakt aufnehmen

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Ihr Ansprechpartner:

    A. Rigollet

  • Ingenieur
  • BAFA-Zertifizierung
  • Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes
    Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes
  • Sie hätten gern Unterstützung bei den energetischen Fragen rund um ein Wohngebäude?
    Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.